Bemerkungen zur Arbeit am Band Sachsen-Anhalt
Wie in einigen Einzelbeschreibungen immer wieder einmal angemerkt, bereitete die – wenn auch nur annähernde – eigene Bestimmung des Alters vieler Kirchen in Sachsen-Anhalt dem Autor gewisse
Schwierigkeiten. Er weis sich auf diesem Feld jedoch nicht allein und bezieht sich dabei z. B. auf die Veröffentlichung „Pfarrkirchen im Wittenberger Land“ (Heft 8 - Die mittelalterliche
Dorfkirche in den Neuen Bundesländern II. Form – Funktion – Bedeutung, hg. v. Dirk Höhne und Christine Kratzke, Halle 2006).
Ansonsten versuchte der Autor, die in kunsthistorischen Standardwerken (z. B. Dehio) enthaltenen Hinweise auf Bau- und Entstehungsdaten mit den eigenen Erfahrungen und Feststellungen in
Übereinstimmung zu bringen, wobei er sich besonders an Form und Ausführung des Mauerwerks und der Gebäudeöffnungen wie Fenster, Schallluken, Portalen und Türen orientierte.
An dieser Stelle sei aber nochmals ausdrücklich hervorgehoben, dass die Sammlung insgesamt sowie die Bände im Einzelnen keinerlei Anspruch auf „Wissenschaftlichkeit“ erheben. Der Autor ist
kunsthistorischer Laie und befriedigt mit den Bemühungen auf diesem Gebiet sein Interesse an mittelalterlichen Bauten. Gleichzeitig möchte er durch die Art der Beschreibung anregen, sich mehr mit
unserer Heimat und ihren ältesten Bauwerken zu beschäftigen. Wenn z. B. die Beschreibungen dazu animieren, den einen oder anderen Ort zu besuchen, ist das Anliegen der Sammlung bereits weitgehend
erfüllt.
Die Fotos genügen in der überwiegenden Zahl sicher nicht den Qualitätsansprüchen geübter Fotografen. Sie sollen einen gewissen Wiedererkennungswert bieten, vor allen Dingen aber eine bestimmte
Stimmung erfühlbar machen. Anders als bei professionellen Architekturaufnahmen wurde deshalb bewusst eine gewisse Nähe zum Aufnahmeobjekt gesucht. Es geht dem Autor also nicht um strenge
Detailtreue und Wissenschaftlichkeit, sondern mehr um die Vermittlung von Gefühlen und Stimmungen, was z. B. auch durch das Einbeziehen der natürlichen Umgebung einer Kirche erreicht werden soll.
Ornamentsteine (z. B. Schachbrettsteine) wurden in Sachsen-Anhalt – im Unterschied zu Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – relativ selten angetroffen. Der Autor erklärt sich das aus der
Tatsache, dass ein großer Teil der Kirchen bereits im 12. Jh. errichtet worden sind.
Die Anfertigung von Ornamentsteinen scheint jedoch besonders in der 1. Hälfte des 13. Jh. „in Mode“ gewesen zu sein, wie es die mehr als 120 nachgewiesenen Ornamentsteine an Brandenburger
Feldsteinkirchen vermuten lassen.
Ähnlich verhält es sich wohl mit den – vom Autor so genannten – „Pinkersteinen“ (s. besonders Band Brandenburg).
Während 70-80% der Brandenburger Feldsteinkirchen einen oder mehrere dieser Steine in ihrer Außenhaut aufweisen, ließ sich in Sachsen-Anhalt lediglich ein entsprechend gekennzeichneter Stein
finden.
Mit „gepinkerten“ Steinen markierte der Bauführer den Stein, der an diesem Tage als Letzter vermauert werden sollte: Danach war Feierabend!
Aktuell erklärt sich der Autor dieses Phänomen aus der Vermutung heraus, dass die Brandenburger Feldsteinkirchen von – auf deren Bau spezialisierten – Handwerkertrupps errichtet wurden, die sich
auf bestimmte Regeln verständigt hatten, u. a. vielleicht auch auf „Signale“ des Bauführers, die auch dann galten, wenn dieser einmal nicht anwesend war, weil er auf einer anderen Baustelle zu
tun hatte. Da damals niemand eine tragbare Uhr besaß, wurde ein gepinkerter Stein als Zeitmarke festgelegt. Er bedeutete das Ende eines bestimmten Zeitabschnittes (Tagewerk, Bauabschnitt usw.).
Insgesamt hat der Autor in Sachsen-Anhalt 416 mittelalterliche Kirchen bzw. andere Bauten sakralen Charakters in diesen Band aufgenommen. Diese Gebäude sind entweder völlig oder zu mehr oder
minder großen Teilen aus dem Baumaterial Feldstein errichtet worden.
Damit enthält die bisherige Sammlung mit den Bänden Berlin (33), Brandenburg (780), Mecklenburg-Vorpommern (336) und Sachsen-Anhalt jetzt insgesamt 1.565 Beschreibungen.
Wie schon in den Bänden Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden in den Band Sachsen-Anhalt Kirchen, die zwar Feldsteine in ihren Außenmauern haben, die aber für den Bau nicht prägend sind,
nicht aufgenommen. Ebenso betrifft das Kirchen, die nach 1500 errichtet wurden oder – bedauerlicherweise – heute verputzt oder getüncht sind. Die Tabelle „Nicht aufgenommen“ listet diese 38
Bauten auf.
Die sich an diesen Text anschließenden Tabellen beinhalten das „Verlinkte Ortsverzeichnis“ mit den entsprechenden Links zu den Einzelbeschreibungen sowie die Tabelle „Nicht aufgenommen“.
Die Tabelle „Verlinktes Ortsverzeichnis“ enthält diesmal keine UTM-Koordinaten, da diese Bestandteil der jeweiligen Beschreibung geworden sind.
Verlinktes Ortsverzeichnis
1. |
29413 |
SAW |
|
|
2. |
38489 |
SAW |
|
|
3. |
39638 |
SAW |
|
|
4. |
29416 |
SAW |
|
|
5. |
39596 |
SDL |
|
|
6. |
06800 |
ABI |
|
|
7. |
39624 |
SAW |
|
|
8. |
29413 |
SAW |
|
|
9. |
06886 |
WB |
|
|
10. |
39629 |
SDL |
|
|
11. |
39596 |
SDL |
|
|
12. |
39576 |
SDL |
|
|
13. |
06917 |
WB |
|
|
14. |
38489 |
SAW |
|
|
15. |
38486 |
SAW |
|
|
16. |
39596 |
SDL |
|
|
17. |
39393 |
BÖ |
|
|
18. |
39579 |
SDL |
|
|
19. |
39606 |
SDL |
|
|
20. |
29413 |
SAW |
|
|
21. |
39596 |
SDL |
|
|
22. |
39596 |
Beelitz |
SDL |
Noch nicht besucht. |
23. |
39624 |
SAW |
|
|
24. |
39606 |
SDL |
|
|
25. |
39615 |
SDL |
|
|
26. |
39579 |
SDL |
|
|
27. |
39579 |
SDL |
|
|
28. |
29416 |
SAW |
|
|
29. |
39638 |
SAW |
|
|
30. |
06901 |
WB |
|
|
31. |
39624 |
SDL |
|
|
32. |
06889 |
WB |
|
|
33. |
39596 |
SDL |
|
|
34. |
39624 |
SDL |
|
|
35. |
39619 |
SAW |
Schachbrettstein. |
|
36. |
39590 |
SDL |
|
|
37. |
39629 |
SDL |
|
|
38. |
39629 |
SDL |
|
|
39. |
29410 |
SAW |
|
|
40. |
29410 |
SAW |
|
|
41. |
39264 |
ABI |
|
|
42. |
29413 |
SAW |
|
|
43. |
39576 |
SDL |
|
|
44. |
06889 |
WB |
|
|
45. |
39638 |
SAW |
|
|
46. |
39606 |
SDL |
|
|
47. |
29410 |
SAW |
|
|
48. |
39624 |
SAW |
|
|
49. |
39624 |
SAW |
Stein mit Vertiefung. |
|
50. |
39579 |
SDL |
|
|
51. |
29416 |
SAW |
|
|
52. |
39624 |
SAW |
|
|
53. |
06869 |
ABI |
|
|
54. |
39579 |
SDL |
|
|
55. |
06895 |
WB |
|
|
56. |
39288 |
JL |
|
|
57. |
39288 |
JL |
|
|
58. |
39288 |
JL |
|
|
59. |
39288 |
JL |
|
|
60. |
06869 |
WB |
|
|
61. |
39624 |
SDL |
|
|
62. |
39606 |
SDL |
|
|
63. |
29410 |
SAW |
|
|
64. |
39624 |
SAW |
|
|
65. |
39579 |
SDL |
|
|
66. |
29413 |
SAW |
|
|
67. |
29413 |
SAW |
|
|
68. |
39579 |
SDL |
|
|
69. |
39279 |
JL |
|
|
70. |
29410 |
SAW |
|
|
71. |
29413 |
SAW |
|
|
72. |
38486 |
SAW |
Ruine. |
|
73. |
39264 |
ABI |
|
|
74. |
39579 |
SDL |
|
|
75. |
39579 |
SDL |
|
|
76. |
29416 |
SAW |
Schachbrettstein. |
|
77. |
39606 |
SDL |
|
|
78. |
39619 |
SAW |
|
|
79. |
39291 |
JL |
|
|
80. |
29413 |
SAW |
|
|
81. |
39576 |
SAW |
Ruine. |
|
82. |
39576 |
SDL |
|
|
83. |
39606 |
SDL |
|
|
84. |
39606 |
SDL |
|
|
85. |
39264 |
ABI |
|
|
86. |
39624 |
SAW |
|
|
87. |
39629 |
SDL |
|
|
88. |
06901 |
WB |
|
|
89. |
38489 |
SAW |
|
|
90. |
39606 |
SDL |
|
|
91. |
06869 |
ABI |
|
|
92. |
39606 |
SDL |
|
|
93. |
39596 |
SDL |
|
|
94. |
29413 |
SAW |
|
|
95. |
39606 |
SDL |
|
|
96. |
29413 |
SAW |
|
|
97. |
39579 |
SDL |
|
|
98. |
39624 |
SAW |
|
|
99. |
39606 |
SDL |
|
|
100. |
39638 |
SAW |
|
|
101. |
29413 |
SAW |
|
|
102. |
39615 |
SDL |
|
|
103. |
39326 |
BÖ |
|
|
104. |
38486 |
SAW |
|
|
105. |
29416 |
SAW |
|
|
106. |
39576 |
SDL |
Tympanon mit Kreuz. |
|
107. |
39264 |
ABI |
|
|
108. |
06918 |
WB |
|
|
109. |
39606
|
SDL |
|
|
110. |
39264 |
ABI |
|
|
111. |
39579 |
SDL |
„Koptisches Kreuz“. |
|
112. |
39264 |
ABI |
|
|
113. |
39619 |
SAW |
|
|
114. |
29413 |
SAW |
|
|
115. |
39307 |
JL |
|
|
116. |
39606 |
SDL |
|
|
117. |
06901 |
WB |
|
|
118. |
39576 |
SDL |
|
|
119. |
39596 |
SDL |
|
|
120. |
06785 |
WB |
|
|
121. |
06901 |
WB |
|
|
122. |
06773 |
ABI |
|
|
123. |
39291 |
JL |
|
|
124. |
06773 |
WB |
|
|
125. |
39638 |
SDL |
|
|
126. |
39606 |
SDL |
|
|
127. |
39517 |
SDL |
|
|
128. |
06869 |
WB |
|
|
129. |
39264 |
ABI |
|
|
130. |
39579 |
SDL |
|
|
131. |
38489 |
SAW |
|
|
132. |
29416 |
SAW |
|
|
133. |
29413 |
SAW |
|
|
134. |
38489 |
SAW |
|
|
135. |
39606 |
SDL |
|
|
136. |
39517 |
SDL |
|
|
137. |
39576 |
SDL |
|
|
138. |
39579 |
SDL |
|
|
139. |
39624 |
SAW |
|
|
140. |
39264 |
ABI |
|
|
141. |
39288 |
JL |
|
|
142. |
38486 |
SAW |
|
|
143. |
39590 |
SDL |
|
|
144. |
38489 |
SAW |
|
|
145. |
39579 |
SDL |
|
|
146. |
39596 |
SDL |
|
|
147. |
39590 |
SDL |
|
|
148. |
39606 |
SDL |
|
|
149. |
29413 |
SAW |
|
|
150. |
29413 |
SAW |
|
|
151. |
39596 |
SDL |
|
|
152. |
29413 |
SAW |
|
|
153. |
29416 |
SAW |
|
|
154. |
39264 |
ABI |
|
|
155. |
39307 |
JL |
|
|
156. |
38489 |
SAW |
|
|
157. |
39606 |
SDL |
|
|
158. |
39291 |
JL |
|
|
159. |
06808 |
ABI |
|
|
160. |
39619 |
SAW |
|
|
161. |
39606 |
SDL |
|
|
162. |
38486 |
SAW |
|
|
163. |
39576 |
SDL |
|
|
164. |
39638 |
SAW |
|
|
165. |
06889 |
WB |
|
|
166. |
39596 |
SDL |
|
|
167. |
29416 |
SAW |
|
|
168. |
38489 |
SAW |
|
|
169. |
39624 |
SAW |
|
|
170. |
39615 |
SDL |
|
|
171. |
29416 |
SAW |
|
|
172. |
38489 |
SAW |
|
|
173. |
38489 |
SAW |
|
|
174. |
39307 |
JL |
|
|
175. |
39624 |
SAW |
|
|
176. |
39624 |
SAW |
|
|
177. |
39624 |
SAW |
|
|
178. |
39638 |
SAW |
„Näpfchenstein“. |
|
179. |
39619 |
SAW |
|
|
180. |
39599 |
SDL |
|
|
181. |
39619 |
SAW |
|
|
182. |
29410 |
SAW |
|
|
183. |
29416 |
SAW |
|
|
184. |
39264 |
ABI |
|
|
185. |
06895 |
WB |
|
|
186. |
39596 |
SDL |
|
|
187. |
39619 |
SAW |
|
|
188. |
39579 |
SDL |
|
|
189. |
38486 |
SAW |
|
|
190. |
39606 |
SDL |
|
|
191. |
38489 |
SAW |
|
|
192. |
39624 |
SAW |
|
|
193. |
29410 |
SAW |
|
|
194. |
29413 |
SAW |
|
|
195. |
29410 |
SAW |
|
|
196. |
39291 |
JL |
Ruine. |
|
197. |
39576 |
SDL |
|
|
198. |
39606 |
SDL |
|
|
199. |
39517 |
SDL |
|
|
200. |
39579 |
SDL |
|
|
201. |
39619 |
SAW |
|
|
202. |
39279 |
JL |
|
|
203. |
39599 |
SDL |
|
|
204. |
06901 |
WB |
|
|
205. |
06917 |
WB |
|
|
206. |
29416 |
SAW |
|
|
207. |
39175 |
JL |
|
|
208. |
29413 |
SAW |
|
|
209. |
06869 |
ABI |
|
|
210. |
39606 |
SDL |
|
|
211. |
39619 |
SAW |
|
|
212. |
39624 |
SDL |
|
|
213. |
39606 |
SDL |
|
|
214. |
29410 |
SAW |
|
|
215. |